Herzlich Willkommen

Ortsgruppe Tumeltsham

Herzlich willkommen, liebe Leserin, lieber Leser, auf der Seite der Tumeltshamer Ortsgruppe des Seniorenbundes!
Wir möchten uns gerne ein bisschen näher vorstellen und von unserem sehr bereichernden Vereinsleben berichten.
Wie alles begann
Begonnen hat die Gruppe, wie es immer beginnt: ein paar engagierte und fleißige Leute schließen sich zusammen, um etwas Neues, Spannendes auf die Beine zu stellen.
In Tumeltsham geschah das laut unseren sehr sorgfältig geführten Unterlagen 1962. Am 16. September 1962 wurden der Landesleitung des Seniorenbundes drei Personen als Gründungsvorstand gemeldet, ein Stellvertreter für den Obmann wurde zusätzlich benannt.
Gründungsobmann: OSR Dir. Binder Hans
Sein Stellvertreter: Martin Helmetsberger
Schriftführer: Josef Mayer
Kassier: Georg Haider
Nach einer Weile werden Martin Helmetsberger als Obmann geführt, zeitgleich oder in wechselnder Folge Leopold Unterbuchberger (das lässt sich nicht mehr genau eruieren, wenn auch der 2025 verstorbene Ehrenobmann des SB Tumeltsham, Franz Guggenberger, während seiner Obmannschaft verdienstvollerweise versuchte, durch ältere Mitglieder und damalige Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ein sehr genaues Bild der Funktionäre und des Vereinslebens zur Anfangszeit zu erstellen. Das gelang ihm auch ganz hervorragend.
Der Verein wächst und gedeiht
Unter Helmetsbergers Obmannschaft war der Verein schon auf 52 Mitglieder angewachsen. Als Leopold Unterbuchberger 1980 seine Funktion als Obmann zurücklegte, wurde der Versicherungsdirektor Ignaz Hammerer als sein Nachfolger gewählt.
Der Verein entwickelte sich prächtig und jeder neue Obmann, bzw. auch die Obfrau Maria Schrems (1998-1999), legte neue Schwerpunkte und erweiterte sowohl das Angebot als auch die Veranstaltungsdichte.
Obmann Hammerer zum Beispiel führte die regelmäßigen Bürgertage ein, zu denen auch damals schon profunde Referentinnen und Referenten, die zu Interessensthemen der Tumeltshamer Seniorinnen und Senioren informative Vorträge hielten, eingeladen wurden
Muttertagsfeiern, Tagesausflüge, kleine Geschenke zu den „runden“ Geburtstagen ab dem 70sten Lebensjahr, mehrtägige Kurzreisen und Weihnachtsfeiern zeigten, wie wichtig, abwechslungsreich und interessant sich der Seniorenbund für seine Mitglieder erwies.
Im Jahr 1991 zählte der Seniorenbund bereits 137 Mitglieder, eine beachtliche Zahl.
Am 29. Oktober 1998 legte Obmann Ignaz Hammerer sein Amt aus gesundheitlichen Gründen nach vielen erfolgreichen Jahren im Dienst der Gruppe zurück.
Erste Frau an oberster Stelle
Bis zur Jahreshauptversammlung am 16. März 1999 übernahm Regierungsrätin Maria Schrems, tatkräftig unterstützt von einem guten Vorstand, die Obmannstelle.
Am 16. März 1999 wurde Franz Guggenberger zum neuen Obmann gewählt, und auch er führte den Verein umsichtig, mit großer Fachkenntnis und auf eine äußerst menschliche und verbindende Art und Weise. Zehn Jahre stand er dem Verein vor, im Anschluss an seine Obmannschaft bekleidete er noch das Amt des Obmannstellvertreters.
Sein Nachfolger wurde bei der Neuwahl im März 2009 Franz Einfinger, der bis 2021 fleißig und bemüht die Geschicke des Seniorenbundes lenkte. Auch ihm war es, wie schon seinen Vorgängern und seiner Vorgängerin ein großes Anliegen, dass sich der Seniorenbund als Plattform für alle Bürgerinnen und Bürger der Generation 60plus erweist. Der Seniorenbund schließt niemanden aus und heißt jede und jeden herzlich willkommen.
50-Jahr Feier im Jahr 2014
Unter Franz Einfinger fand auch die Feier anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Vereines statt. Sie wurde am 24. April 2014 beim Kirchenwirt durch den Festredner Landeshauptmann a. D. Dr. Josef Ratzenböck zu einem besonders würdigen Ereignis. Das Festprogramm wurde von „der Tumeltshamer Hausmusik“, dem Kinder-Chor sowie Turn- und Tanzeinlagen der Seniorenbund-Turnerinnengruppe mitgestaltet.
Bewegt und glücklich darüber, diese schöne Feier würdig beschließen zu können, wurde gemeinsam die Landeshymne gesungen.
Seit März 2022 ist Hans Hofinger Obmann des Seniorenbundes Tumeltsham.
Rund 200 Mitglieder umfasst die Gruppe inzwischen, berichtet Obmann Hans Hofinger stolz, der unermüdlich die Werbetrommel für einen Beitritt zum Verein rührt. Ihm und seinem engagierten Vorstandsteam ist es zu verdanken, dass der Verein regen Zulauf erfährt, denn das Angebot ist sowohl im Freizeitbereich als auch am Kultur- und Bildungssektor bunt gefächert und auf die Bedürfnisse der Generation in den Jahren nach der intensiven Berufszeit zugeschnitten.
Sportliche Top-Leistungen, gesellschaftliches Miteinander
Das Motto „Gemeinsam statt einsam“ gewinnt in der Phase nach dem Berufsleben für viele große Bedeutung, denn ein Freundeskreis mit gleichgesinnten Menschen ist nicht nur wichtig, sondern auch der Gesundheit zuträglich. In Tumeltsham ist der Sport gewissermaßen der Kitt im Verein, neben Turnen, Line dance, Eisstock schießen, Wandern und Radeln lässt die Ortsgruppe Tumeltsham vor allem im Kegeln immer wieder durch Höchstleistungen aufhorchen.
Durch das exzellente Abschneiden bei den Bezirksmeisterschaften erreichten die Kegler seit 2019 sechsmal die Teilnahme an den Landesmeisterschaften und in den Jahren 2024 (in Koblach / Vorarlberg) und 2025 (in Wels) sogar die Teilnahme an den Staatsmeisterschaften des Seniorenbundes, wobei sich die Keglergruppe unter Sektionsleiter Herbert Reitböck zu einer hervorragenden Mannschaft beiderlei Geschlechts entwickelte.
Zudem hat der E-Bike-Boom speziell in der sportlichen Freizeitgestaltung der älteren Generation für einen Höhenflug gesorgt.
Kummerkuschler, Flohmärkte, Ausflugstouren, Parlamentsbesuche, Reisen
Ob bei der Flurreinigung, dem Herstellen von Hunderten Kummerkuschlern für die Krebshilfe, dem Nähen aufwändiger Demenzdeckerl für Pflegeeinrichtungen, Reisen ins Parlament, Busfahrten, eine Sockenstrickaktion für das Rieder Pflegeheim, Wandertagen, Grillfesten, Flohmärkten, Gedenkfeiern für verstorbende Mitglieder, Kekse backen für die Gäste der Rot-Kreuz-Tagesbetreuung, Maiandachten, Muttertagsfeiern und kabarettreife Faschingsveranstaltungen: beim Seniorenbund Tumeltsham ist viel los, man lebt mit und für die Nachbarn.
Zusammenhalt und gemeinsame Stärken bündeln
Freundschaft, Wertschätzung, das gesellige Miteinander, sich helfen und gut verstehen machen die Mitgliedschaft beim Verein so wertvoll und schön für die ältere Generation von Tumeltsham. Der Seniorenbund ist ein aktiver, lebendiger Verein, auf den Tumeltsham stolz ist.